Mal steig ich in die Schlucht hinab, gespiegelt vom grünen Bach,
Hanshan
Dann wieder sitze ich am Grat auf einem mächtigen Felsen.
Einsamer Wolke gleicht mein Sinn, kein Ort, wo er verweilt,
In weiter Ferne die Geschäfte der Welt - Was brauche ich noch zu suchen?
Das Sesshin bietet Gelegenheit, Zen, den Weg zu sich selbst, den Buddhaweg zu praktizieren. Die Praxis des Zen beruht auf Zazen, der Haltung
von Buddha. Man setzt sich auf ein Zafu (rundes Kissen), die Beine gekreuzt, den Rücken gerade, das Kinn zurückgezogen, die Atmung ruhig und tief, und lässt die Gedanken vorbeiziehen.
Das Zen Dojo Zürich, 1975 von Meister Taisen Deshimaru gegründet, gehört der Soto-Schule an und ist Teil der AZI. Als Zen-Tempel trägt es den Namen Mu i jo, Schloss der Nicht-Angst. Das Dojo bietet Unterweisung und tägliche Praxis in Zazen an. Ferner organisiert es angos, sesshin, Vorträge, Kurse über Zen und verwandte Themen und gibt Publikationen heraus. Es steht allen offen, die den Zen-Weg praktizieren wollen.
Beitrag:
CHF 210.- (180.- €) für Unterweisung, Unterkunft und Essen. Zahlbar im Voraus
an das Zen Dojo Zürich: Konto Nr. 5288-197954-11 Crédit Suisse 8021 ZH
PC: 80-500-4
IBAN: CH80 0528 8019 7954 1100 0
Mitzubringen:
Zafu (rundes, festes Sitzkissen, circa 10cm hoch, kann vor Ort gekauft werden),
schwarzer Kimono oder dunkle, bequeme Kleidung,( Essschale mit Löffel und Tuch.) Oryoki – Schlafsack, (Bettwäsche kann gemietet werden.)